Münster Zentrum

Bült 13
48143 Münster
Telefon: 0251 - 56399
Fax: 0251 - 56382
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Münster Hiltrup

Westfalenstraße 132
48165 Münster-Hiltrup
Telefon: 02501 - 3009
Fax: 02501 - 588905
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Schwindel oder Gleichgewichtsstörungen

Plötzlich auftretender Schwindel kann bei extremen Ausmaßen Angst und Unsicherheit verursachen. Ursachen können sein:

  •  Internistisch (Blutdruck/Herzrhythmusstörungen etc.).
  •  Orthopädisch (HWS/BWS etc.)
  •  Ophtalmologisch (Sehstörungen etc.)
  •  Neurologisch (zentraler Schwindel, neurologische Grunderkrankungen, etc.)
  •  HNO (gutartiger Lagerungsschwindel, Störungen des peripheren Gleichgewichtsorgans, etc.)

Otogoner Schwindel

Eine Form des otogenen Schwindels ist der benigne paroxysmale Lagerungsschwindel (BPLS). Diese Erkrankung kann alle treffen und das ganz plötzlich. Bemerkbar macht sich der BPLS meistens im Bett. Beim Drehen von der einen auf die andere Seite plötzlich auftretender massiver Drehschwindel, zum Teil mit Übelkeit ca. 30 Sekunden anhaltend. Bei neuerlicher Drehung treten die gleichen Beschwerden auf.

Diese Art von Schwindel kann sehr gut und sehr schnell therapiert werden.

Ursache

Lagerungsschwindel - Kleine Kristalle (Otolithen) im Innenohr haben sich gelöst.

Therapie

Nach einer ausführlichen Diagnostik in unseren Praxen zeigen wir Ihnen, wie Sie sich selbst therapieren können mit, für Ihre Funktionsstörung, spezifischen Lagerungsübungen.

Denn: Für jeden Bogengang gibt es spezielle Übungen- Standardübungen gibt es hier nicht.

Sollten Sie also schon länger unter dieser Art von heftigem Drehschwindel zum Teil mit Übelkeit bei Lagerung leiden: Vereinbaren Sie einen Termin bei uns. Lagerungsschwindel ist mit den passenden und auf Sie abgestimmten Übungen nach kürzester Zeit wieder weg.

Eine andere Form des otogenen Schwindels ist die Neuropathia vestibularis - Eine Erkrankung des peripheren Gleichgewichtsnerven. Der Gleichgewichtsnerv entspricht zusammen mit dem Hörnerv dem 8. Hirnnerven (N. vestibulocochlearis). Dieser Nerv, der paarig angelegt ist kann geschädigt sein. Ursachen gibt es viele. Sie reichen von Durchblutungsstörungen über Infektionen (bakteriell/viral) bis zu tumorösen Erkrankungen (z.B. das Akustikusneurinom).

cng1msBei den sogenannten peripheren Gleichgewichtsstörungen ist die Diagnostik maßgeblich, um mit Hilfe der computergestützten Gleichgewichtsuntersuchungen, kleinste Unregelmäßigkeiten zum Vorschein zu bringen. Das sogenannte CNG (= Computernystagmographie) ermöglicht es beide Gleichgewichtsorgane/-Nerven, getrennt voneinander zu untersuchen. Hierzu wird der jeweilige Gehörgang mit Kälte und/oder Wärme gereizt. Über dann ableitbare Augenbewegungen (sog. Nystagmen) kann dann eine genaue Aussage über die Aktivität Ihres Gleichgewichtsorgans gemacht werden. Die Untersuchung dauert ca. 20-30 min. Sie ist nicht schmerzhaft. Allerdings können wir bei dieser Untersuchung nur eine Aussage über die Horizontalen Bogengänge machen. Neben den horizontalen haben wir aber noch beidseits einen Anterioren und posterioren Bogengang- also insgesamt 3 pro Seite. Der Anteriore und Posteriore Bogengang ist leider nicht mit der Computernystagmographie zu untersuchen. 

Dafür gibt es aber eine andere Untersuchung. Den Video Kopf Impuls Test (vKIT). Hierbei können durch kurze Kopfbewegungen alle 3 Bogengänge pro Seite getestet werden. Leider wird dieser Test aktuell von den Gesetzlichen Krankenkassen nicht bezahlt  -  wir bieten ihn aber gerne als IGL Leistung an. Vorteil gegenüber dem CNG ist die kürzere Dauer (ca. 10 min für 6 Bogengänge) - und der grosse Vorteil - Sie bekommen keinen Schwindel bei der Untersuchung - wie bei der kalorischen Untersuchung.

Münster Zentrum

Bült 13
48143 Münster
Telefon: 0251 - 56399
Fax: 0251 - 56382
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Münster Hiltrup

Westfalenstraße 132
48165 Münster-Hiltrup
Telefon: 02501 - 3009
Fax: 02501 - 588905
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.